Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte

Unsere scil vet academy veranstaltet veterinärspezifische Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte zu den verschiedensten Fachgebieten: Ultraschallseminare für Tierärzte (Einsteiger und Fortgeschrittene), CT Seminare, EKG und Röntgenseminare sowie Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte.

Benefizseminar - Aktualisierung der Fachkunde für Tierärzte gem. § 18a RöV

Details

Ausgebucht

Gemeinsam Gutes tun! 

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir etwas Gutes für den „Elternverein für Leukämie- und krebskranke Kinder Gießen e.V.“ tun. Dieser Verein kümmert sich seit 1982 intensiv um die Unterstützung der an Leukämie und Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern auf der onkologischen Kinderstation der Universitätskinderklinik in Gießen. Dabei helfen sie, die Behandlung zu verbessern, die Situation auf der Station Peiper kindgerechter zu gestalten und den Eltern Unterstützung in ihrer schwierigen Situation mit dem so schwer erkrankten Kind oder Jugendlichen zu geben. 

Wie im letzten Jahr verzichten die Referenten komplett auf ihr Honorar und tragen auch sämtliche Spesen selbst, damit eine maximale Summe als Spende zusammenkommt. Anstelle von 200,00 € Kursgebühr erheben wir nur einen symboli-schen Betrag von 30,00 €. Den Differenzbetrag von 170,00 € oder mehr richten Sie bitte als Spende direkt an den „El-ternverein für Leukämie- und krebskranke Kinder Gießen e.V.“ (http://www.krebskrankekinder-giessen.de/Hilfe/FinanzielleU.php). Selbstverständlich erhalten Sie vom Verein eine Spendenquittung.

Datum:

Sonntag, 03.12.2017

Anerkennung :
6 ATF-Stunden
Referenten/Instruktoren :
Dr. Ingmar Kiefer
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Dr. Vivian Fromme
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Teilnahmegebühren :

30,00 € zzgl. MwSt.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Bildungschecks und Prämiengutscheine annehmen.

Bitte richten Sie den verbleibenden Betrag von 170,00 € (oder gerne auch mehr) direkt an das Spendenkonto des Elternvereins:

IBAN: DE09 51390000 00000 19119

BIC: VBMHDE5F

Stichwort: „scil“ + Ihre vollständigen Namen und Adresse (Wichtig für die Spendenquittung!)

Veranstaltungsort :
scil animal care company GmbH
Seminarräume 2. OG
Dina-Weißmann-Allee 6
68519 Viernheim
Deutschland

Programm

09:15 – 09:30 Uhr

Begrüßung

09:30 – 10:15 Uhr

Grundlagen, Konzepte und Größen des Strahlenschutzes – neuere Entwicklungen
 Rechtfertigung und Optimierung, ALARA-Prinzip, Effektive Dosis, Strahlen- wichtungsfaktoren, Gewebewichtungsfaktoren, Bedeutung der Grenzwerte. Vergleich von ICRP 26, ICRP 60 und ICRP 103

10:15 – 11:00 Uhr

Die neuen Verordnungen – Bedeutung für den Strahlenschutz in der Tierheilkunde
Fachkunde, Überwachung und Unterweisung des Personals, Vorschriften für den Kontrollbereich, Tierhalter, baulicher und instrumenteller Strahlenschutz, vorgeschriebene regelmäßige Überprüfungen

11:00 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:00 Uhr

Strahlenschutz in der Praxis – Ileusdiagnostik Projektionsradiographie I:
Typische Befunde, direkte und indirekte Anzeichen, Limitationen, Einfluss der Bildqualität auf die Diagnostik

12:00 – 12:45 Uhr

Strahlenschutz des Personals
Organisation des Strahlenschutzes, Vorschriften für den Kontrollbereich, Grenzwerte, Überwachungsvorschriften

12:45 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 14:15 Uhr

Strahlenschutz in der Praxis – Ileusdiagnostik II Sonographische Alternativen zur Projektionsradiographie
Möglichkeiten zur Strahlenreduktion bei bestimmten Fragestellungen (Invagination, Paralytischer Ileus, usw.), Kombination der Verfahren, Sicherung der Diagnose, Limitationen der Modalität

14:15 – 15:00 Uhr

Strahlenbiologische Grundlagen der Strahlenschutzbestimmungen
Deterministische und stochastische Wirkungen, Risiken für das Ungeborene. Genetisches Risiko, Krebsrisiko. Neue Erkenntnisse der LSS-Studien. Die Bewertung durch die ICRP.

15:00 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 – 16:00 Uhr

Exposition der Bevölkerung aus natürlichen und zivilisatorischen Quellen:
natürliche Belastungen durch Weltraum- und terrestrische Strahlung, Radon, der Stellenwert der medizinischen Strahlenanwendung

16:00 – 17:00 Uhr

Strahlenschutz in der Praxis – Ileusdiagnostik III Kontrastpassage, CT
Korrekte Durchführung einer Kontrastmittelpassage, Indikationsstellung, Häufige Fehler, Verbesserung der Diagnostik

17:00 – 17:45 Uhr

Abschlussklausur - 30 Fragen