Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte

Unsere scil vet academy veranstaltet veterinärspezifische Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte zu den verschiedensten Fachgebieten: Ultraschallseminare für Tierärzte (Einsteiger und Fortgeschrittene), CT Seminare, EKG und Röntgenseminare sowie Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte.

ONLINE-SEMINAR CT-Diagnostik in der Tiermedizin - Troubleshooting

Details

Anmeldefrist abgelaufen

Lehrinhalt:

In den letzten Jahren hat sich die CT-Diagnostik ihren festen Platz bei der Diagnostik von Erkrankungen bei Tieren erkämpft. Neben den reduzierten Kosten im Bereich Anschaffung spielen hierbei auch die Erwartungshaltungen vieler Patientenbesitzer eine Rolle. Dies nicht zu Unrecht; zwar gibt es nur einige Fragestellungen, bei denen die CT-Diagnostik besser ist als andere Modalitäten, aber kaum eine Technik ist so vielseitig einsetzbar, wie dieses bei der Computertomographie der Fall ist. Dazu kommt noch, dass die Akquise der Daten sehr schnell abläuft. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und einer hohen Datenmenge erfordert es Kenntnisse über Technik, Abläufe und Nachbearbeitung der Daten.

Lernziele: 

Nach der Veranstaltung kennen Sie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Computertomographie in der Tiermedizin. Sie optimieren und diskutieren die Möglichkeiten der Nachbearbeitungen und Anpassung von Untersuchungsparameter in der CT-Diagnostik.

Methoden:

Vortrag, interaktive Fallbesprechungen

Datum:

Sonntag, 20.06.2021

Anerkennung :
7 ATF-Stunden
Referenten/Instruktoren :
Dr. Claudia Köhler
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Dr. Ingmar Kiefer
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Teilnahmegebühren :

150,00 € zzgl. MwSt.

135,00 € zzgl. MwSt. für Teilnehmende mit scil-Card

Veranstaltungsort :
Online-Seminar

Programm

09:00 – 09:15 Uhr

Begrüßung und Literaturübersicht

09:15 – 10:45 Uhr

Physikalische Grundlagen der CT-Diagnostik - Gerätekunde, Grundprinzip der CT Diagnostik, Begriffskunde, Artefakte

10:45 – 11:15 Uhr

Rechtliche Grundlagen des Strahlenschutzes

11:15 – 11:30 Uhr

Pause

11:30 – 12:30 Uhr

Interpretation von CT Untersuchungen - Indikationsstellung, Strukturierte Befundung, Möglichkeiten zur Anpassung, Zusatzuntersuchungen

12:00 - 13:00 Uhr

Narkosetechniken und Patientenlagerung - Einfluss der Narkose auf die Untersuchungen, Anpassung der Lagerung nach Fragestellung, Narkoseüberwachung

13.00 – 13.45 Uhr

Mittagspause

13.45 – 14.30 Uhr

Fallbeispiele 

14.30 – 15.15 Uhr

Volumentechniken zur verbesserten Darstellung von Befunden - MPR, MIP, minIP, 3D SSD, Volume reendering, Bildfusion, Virtuelle Endoskopie

15.15 – 15.30 Uhr

Pause

15.30 – 16.30 Uhr

Durchführung der CT-Diagnostik in Abhängigkeit von der Indikation

16.30 – 17.30 Uhr

Kontrastmittel in der CT-Diagnostik

17.30 – 17.45 Uhr

Abschlussbesprechung