Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte

Unsere scil vet academy veranstaltet veterinärspezifische Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte zu den verschiedensten Fachgebieten: Ultraschallseminare für Tierärzte (Einsteiger und Fortgeschrittene), CT Seminare, EKG und Röntgenseminare sowie Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte.

Tiermedizinische Fachangestellte als Helfer der CT-Diagnostik

Details

Anmeldefrist abgelaufen

Lehrinhalt:

Die CT-Diagnostik ist fester Bestandteil der bildgebenden Diagnostik in der Tiermedizin. Während die Tierärzte durch den Erwerb der Fachkunde eine gewisse „Grundausbildung“ erwerben, steht dieses Wissen dem technischen Personal meist nicht in ausreichender Form zur Verfügung. Dies führt entweder dazu, dass die Diagnostik nicht immer optimal durchgeführt wird, oder der Tierarzt seine Zeit mit Lagerung etc. verbraucht. Diese Fortbildung versucht diese Situation zu verbessern.

Lernziele: 

Nach der Veranstaltung kennen Sie die Grundlagen zur Unterstützung von Tierärztinnen und Tierärzten in der Computertomographie. Sie kennen die verschiedenen Lagerungsmöglichkeiten und Geräteeinstellungen in der CT-Diagnostik.

Methoden:

Vortrag, Praxisbeispiele

Datum:

Freitag, 19.10.2018

Anerkennung :
voraussichtlich 4 Fortbildungsstunden
Referenten/Instruktoren :
Dr. Ingmar Kiefer
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Dr. Claudia Köhler
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Teilnahmegebühren :

Bei Anmeldung bis 24.08.2018: 135,00 € zzgl. MwSt.

Für Teilnehmer mit scil-Card: 120,00 € zzgl. MwSt.

Bei Anmeldung ab 25.08.2018: 150,00 € zzgl. MwSt.

Für Teilnehmer mit scil-Card: 135,00 € zzgl. MwSt.

(alle Preise inkl. Verpflegung)

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Bildungschecks oder Prämiengutscheine annehmen.

Teilnehmer:

mind. 12 Personen / max. 18 Personen

Veranstaltungsort :
scil animal care company GmbH
Seminarräume 2. OG
Dina-Weißmann-Allee 6
68519 Viernheim
Deutschland

Programm

09:15 – 09:30 Uhr

Begrüßung und Literaturübersicht

09:30 – 10:15 Uhr

Physikalische Grundlagen der CT-Diagnostik - Gerätekunde, Grundprinzip der CT Diagnostik, Begriffskunde, Artefakte

10:15 – 11:15 Uhr

Lagerung der Patienten und Narkoseüberwachung

11:15 – 11:30 Uhr

Kaffeepause/Imbiss

11:30 – 12:00 Uhr

Einstellparameter in der CT-Diagnostik

12.45 – 13.00 Uhr

Abschlussbesprechung

12:00 - 12:45 Uhr

Rechtliche Grundlagen des Strahlenschutzes