Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte
Unsere scil vet academy veranstaltet veterinärspezifische Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte zu den verschiedensten Fachgebieten: Ultraschallseminare für Tierärzte (Einsteiger und Fortgeschrittene), CT Seminare, EKG und Röntgenseminare sowie Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte.

CT-Anwendertreffen im Tiergesundheitszentrum Grußendorf
Ein Seminar des VUK
Details
Dieses weiterführende CT-Seminar befasst sich mit den neuen, speziellen CT-Techniken und Anwendungen.
Es werden Artefakte, iterative Rekonstruktionsverfahren sowie Kontrastmittelinjektor-gesteuerte Untersuchungen erläutert.
Anhand von praktischen Übungen am Gerät werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt und besprochen.
Für die Untersuchungen und nachfolgenden chirurgischen Versorgungen werden die Patienten im OP von Dr. Carsten Grußendorf und Team versorgt.
Anmeldungen senden Sie bitte bis zum 11.05.2023 per Mail an info@tiergesundheitszentrum.com mit folgenden Angaben:
Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Praxisname, Adresse, E-Mail und Telefon
Samstag, 13.05.2023
Wiechmanns Ecke 1
49565 Bramsche
Partnergesellschaft - Tierärzte
Wiechmanns Ecke 1
49565 Bramsche
info@tiergesundheitszentrum.com
Programm
Technischer Teil I – Theorie Dr. Jens Fischer
Pause mit Übergang in den Fachbereich Diagnostik
Allgemeiner Teil II – Dr. Carsten Grußendorf, Regina Klaassen, Dr. Jens Fischer
- Vor- und Nachteile der CT im Verhältnis anderer bildgebender Verfahren
- Die optimale Lagerung, incl. Narkose
- Verschiedene Rekonstruktionsverfahren
- Do`s and Dont`s
- Auswertungen und Diagnostik
- Kontrastmittelnutzung – Kontrastmittelinjektor vs. manuelle Injektion
- Unterschied altes/neues CT (Dosis, Zeit, Mehrwertbetrachtung)
Mittagspause
Fallbesprechungen LIVE – Dr. Carsten Grußendorf, Regina Klaassen, Dr. Claudia Funcke
- Portosystemischer Shunt
- Allgemeine Infos - Was ist das? , Anatomie Lebergefäßsystem
- Ursachen (angeboren/erworben)
- Symptome
- Diagnose
- Therapie
->Portografie (CT 3 Phasen Scan) / OP Beispiel
- Planungs-CT für die Strahlentherapie
- Wann ist ein Planungs-CT nötig?
- Ablauf und Markierungen erläutern
- Ggfs. bei Bedarf: Ablauf Linearbeschleuniger/-bestrahlung
Fallbeispiele
- Beckenfrakturen / Wirbelfrakturen: CT zur OP Planung - 3 D Knochenrekonstruktion
- Knochenbiospie: CT gestützte Biopsie – Markierung des Tumors mittels CT
- Leberpathologien: 3 Phasen Kontrast CT, Differenzierung benigne/maligne
- Pankreastumor/Insulinom: 3 Phasen Kontrast CT
Da es vorkommen kann, dass Patienten aufgrund div. Umstände nicht zur Verfügung stehen, kann es sein, dass das aufgeführte Programm („die Fallbesprechungen“) an klinischen Fragestellungen an den Patientenbedarf angepasst wird.