Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte
Unsere scil vet academy veranstaltet veterinärspezifische Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte zu den verschiedensten Fachgebieten: Ultraschallseminare für Tierärzte (Einsteiger und Fortgeschrittene), CT Seminare, EKG und Röntgenseminare sowie Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte.

CT-Grundlagenseminar
Computertomographie für Anwender
Details
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Siemens, der Spezialist für CT und MRT, bieten wir in den Seminarräumen der scil vet academy in Viernheim ein umfassendes Basisseminar für Anwender zum Thema „Computertomographie beim Kleintier“ an.
Bei diesem Seminar werden theoretische und praktische Kenntnisse zur CT-Untersuchung, ihre technischen Grundlagen und die Bildbearbeitung von Datensätzen vermittelt. Die wichtigsten Indikationen in der Tiermedizin werden anhand von Fallbeispielen dargestellt. Für die praktischen Übungen stehen den Teilnehmern Workstations zur Verfügung.
Kursinhalte
- Wie funktioniert ein CT?
- Physikalische Grundlagen
- Geräte Grundlagen - Praktische Computertomographie
- Patienten“akquise“
- Patientenvorbereitung
- Narkose
- Lagerung
- Kontrastmitteluntersuchungen: wann, wie, was?
- Arbeiten an CT Fällen: Untersuchungsprotokolle Kopf, Abdomen & Wirbelsäule - Bildinterpretation Bildnachbearbeitung (MPR)
- Fallbeispiele
Dieses Basisseminar mit max. 12 Teilnehmern richtet sich an Tierärzte, die das Spektrum der Computertomografie in der Veterinärmedizin kennenlernen wollen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen.
Samstag, 06.05.2017
Sonntag, 07.05.2017
Kompetenzzentrum Kleintiermedizin, Hamburg
Claudia Woyth
Siemens Healthcare GmbH, Leipzig
Bei Anmeldung bis 06.04.2017: 518,00 € zzgl. MwSt.
Für Teilnehmer mit scil-Card: 460,00 € zzgl. MwSt.
Bei Anmeldung ab 07.04.2017: 575,00 € zzgl. MwSt.
Für Teilnehmer mit scil-Card: 518,00 € zzgl. MwSt.
(alle Preise inkl. Verpflegung)
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Bildungschecks oder Prämiengutscheine annehmen.
Seminarräume 2. OG
Dina-Weißmann-Allee 6
68519 Viernheim
Deutschland
Programm
Begrüßung
Computertomografie aus physikalisch-technischer Sicht
• Theoretische Grundlagen
• Wie entsteht ein Bild?
• Welche Parameter müssen/ können ausgewählt werden?
• Bildqualität
Kaffeepause
„Alles rund um den Patienten“: Patientenvoraussetzung, -vorbereitung, Narkose
Mittagspause
Bildinterpretation
Wirbelsäule: Indikation, Lagerung, Kontrastmittel, Normalanatomie
Kaffeepause
Wirbelsäule: Fälle (Bildinterpretation, Schnittbildanatomie, Pathologie)
Optional: gemeinsames Abendessen mit den Referenten (nicht im Seminarpreis inbegriffen)