Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte
Unsere scil vet academy veranstaltet veterinärspezifische Seminare für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte zu den verschiedensten Fachgebieten: Ultraschallseminare für Tierärzte (Einsteiger und Fortgeschrittene), CT Seminare, EKG und Röntgenseminare sowie Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte.

Seminarreihe für Tiermedizinische Fachangestellte
Modul 2 – Hämatologie
Details
In bis zu drei Seminaren machen wir Ihre Helfer und Helferinnen fit für den Alltag. Durch einen kurzen praxisrelevanten theoretischen Vortrag schaffen wir die Grundlage für die jeweiligen weiteren Übungen. Bei den ersten beiden Seminaren liegt der Hauptfokus auf der praktischen Anwendung. Dabei arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen an verschiedenen Stationen und können so die Theorie sofort in die Praxis umsetzen. Im dritten Seminar wird das theoretisch erworbene Wissen mit praxisnahen Übungen untermauert.
Die Seminarreihe ist in drei Module unterteilt, welche aufeinander aufbauen jedoch auch einzeln gebucht werden können.
Mittwoch, 02.11.2016
scil animal care company GmbH, Viernheim
Bei Anmeldung bis 1 Monat vorher: 95,- € zzgl. MwSt.
Bei späterer Anmeldung: 110,- € zzgl. MwSt.
Bei Kombination aller drei Teile: 250,- € zzgl. MwSt.
(Preise inkl. Verpflegung)
Stadtkoppel 5c
21337 Lüneburg
Deutschland
Programm
Dieses Seminar baut auf dem theoretisches Grundwissen der tiermedizinischen Fachangestellten auf und vermittelt ihnen, durch den direkten Austausch mit einem Spezialisten, Neuerungen in der Durchführung korrekter hämatologischer Untersuchungen. Zur optimalen Unterstützung des Tierarztes werden im praktischen Teil des Seminars, die theoretisch erarbeiteten Lerninhalte intensiviert und somit ein abgerundetes Update im Wirkungsbereich Tiermedizinischer Fachangestellter übermittelt.
Theoretischer Teil:
• Nachweismethoden
• Parameter und Parameterbesonderheiten
• Interpretation der Histogramme
• Befundvalidierung anhand von Beispielen
Das vermittelte Wissen wird mit praktischen Übungen in den Bereichen vertieft, hierfür werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt.
• Geräteschulung – richtiges Handling und Pflege für optimale Ergebnisse
• Mikroskopieren
• Blutausstrichbeurteilung: morphologische Besonderheiten der Leukozyten und Erythrozyten